Nahe der Natur
Mitmach-Museum für Naturschutz

Freinatur - Nahe Windkraft

Als Teil des Fach-Portals Freinatur - Windkraft gibt es hier als Service Regional-Informationen zur Entwicklung im Naheland. 

------

Regional Aktuell - Windkraft im Naheland, Stand 28. November 2025

Großwindräder auf dem "Zollstock" (wertvoller Wald) bei Bad Sobernheim wurden am 2. Oktober 2025 genehmigt. Quelle und offizielle Bescheidmitteilung: Portal Kreisverwaltung Bad Kreuznach (Link).

Für ein (juristisches) Vorgehen Spenden bitte auf folgendes Zwischenkonto. Kommt es zu keinem Verfahren, wird  das Geld zurück gezahlt. Kommt es zu einem Verfahren, dann weitere Infos demnächst hier an dieser Stelle.

IBAN  DE32 3006 0601 0038 1033 16
(Inhaber-Name 'Karla Dhonau')
bei Apotheker und Ärztebank, Mainz.


Symbolbild:

Gefahr durch Windräder im Heil- und Gesundheitswald Bad Sobernheim

----

Übersicht und Problemaufriß:

Aufruf der Naturschutz-Initiative und von uns: Stopp der Maßlosigkeit! - Bitte lesen, Link hier.

Unser Newsletter-Service: Wir bieten frei E-Mail-Newsletter mit Infos zum Thema in der Region Naheland an: Anmeldung & Abmeldung einfach frei mail an info(at)nahe-natur.com Stichwort "Energie-Info".

-----

Hier im Naheland & Naturpark Soonwald-Nahe soll eines der größten Land-Windindustriegebiete Deutschlands entstehen. Mehr als >100 Großanlagen sind in eng zueinander liegenden "Vorrangflächen" und vielen Laubwäldern beabsichtigt, obwohl die Region Ziele von 2,2 % Windkraftflächen schon weit erfüllt hat, auch im Kreis Bad Krueznach (VG Nahe-Glan 3,3 % Flächenbestand Windkraft, wird planmäßig überdreht auf 5,8%). 

Dazu sind viele große Solarindustrie-Freiflächenfelder mitten in der Lebensraumreichern Landschaft geplant (statt Solartechnik klug an Infrastruktur, Straßen und Häuser zu bündeln). Es droht landschaftsprägend eine Energie-Industrielandschaft. Das steht konträr zur Natur und natürlichem Klimaschutz, auch konträr zum bestehende Naturpark Soonwald-Nahe. 

Wichtig: Wir sind NICHT gegen regenerative Energien, im Gegenteil: Wir regen zu naturverträglicheren Lösungen an, aber gegen zerstörerische MAßLOSIGKEIT !

"Rettet das Naheland" !

Die meisten Planflächen liegen in wertvollen Wäldern, Wiesen und großartigen Lebensraumkomplexen,  alle in der Ferienregion Naheland & Nordpfalz, einer der letzten großen Freiräume in Rheinland-Pfalz und eine wertvolle überregional bedeutende Besonderheit, ja eine Weltklasse-Landschaft. Das betrifft der Raum zwischen Idar-Oberstein und Bad Kreuznach, zwischen Soonwald-Hauptkamm, Nahe und die gesamte Nordpfalz! - Wir als auch forschendes Museum dokumentieren die Entwicklung, sind Infostelle und überdies selbst existenziell betroffen. Denn landschaftsbezogene Touristen, für die wir da sind und die wegen Natur zahlreich kommen, fallen sonst aus. Wir bieten Austausch, Sachinfo, Dialog und Kontakt.

Viele Planungen bzw. Umsetzungen sind noch verhinderbar ! Gegen Genehmigungen kann man juristsch vorzugehen versuchen.


Was kann Jede(r) tun?

Information ist die Grundlage: Informiert Euch, denkt nach. Bitte sprecht mit Mitbürgern darüber, auch mit Gemeinderäten, besonders über die schwerwiegenden Nachteile, die verlockende pachteinnahmen bei weitem übertreffen. Windräder können mehr zerstören als sie nutzen, siehe überregionale Windkraft-Seite. Und viele Entscheidungen fallen erst noch - auf solchen Grundlagen.

Spendet bitte aktuell auf das ganz oben angegebene Konto!


Freies Angebot: Unser regionales Info- und Fach-Material

Behördliche offizielle Übersicht und Stand aller erneuerbare Energieanlagen und in laufendem Genehigungsverfahren befindlicher Anlagen im Norden von Rheinland-Pfalz:

  • Aktuelle Planungen in Region Nahe-Glan und VG Rüdesheim (Quelle: Birgitta Lauber, AG Energie der Initiative Soonwald) - im Bild screenshot daraus. Download/Ansicht frei:
Planübersicht Soonwaldvorstufe
Wind-Info Nahe-Glan-Rueseheim2025.pdf (967.66KB)
Planübersicht Soonwaldvorstufe
Wind-Info Nahe-Glan-Rueseheim2025.pdf (967.66KB)


Planübersicht WindkraftSoonwaldvorstufe


Unser eigenes Material-Download-Angebot 

... natürlich frei wie der offene Horizont (aber bei Verwendung bitte korrekt zitieren, Zitierhinweis im jeweiligen pdf):

  • "Nahe Windkraft - Von Naturzerstörung zu Naturchancen". Artikel von Michael Altmoos (14 Seiten inklusive Bilder und Karte, Jahr 2023) aufbauend auf einem Impulsvortrag von ihm vom 18.11.2022 in Meddersheim. Er analysiert die maßlosen Ausbaupläne und Folgen, zeigt aber auch prinzipielle Lösungswege auf. Download / Ansicht (pdf) hier:
Artikel - Nahe Windkraft, Altmoos 2023
Altmoos2023 - Nahe Windkraft - Von Naturzerstörung zu Naturchancen.pdf (1.19MB)
Artikel - Nahe Windkraft, Altmoos 2023
Altmoos2023 - Nahe Windkraft - Von Naturzerstörung zu Naturchancen.pdf (1.19MB)


  • Illustration: Land-Karten des sukzessiven Verbaus am Beispiel (östliches) Naheland, unter Anderem auch mit dem Kartenbild unten, 6 Seiten (Text inklusive Karten und Bildern):
Windkraft-Karte-Naheland
Übersicht und Karte zur Windkraft im Naheland
Windkraft-Karten.pdf (467.47KB)
Windkraft-Karte-Naheland
Übersicht und Karte zur Windkraft im Naheland
Windkraft-Karten.pdf (467.47KB)


Im Bilde - Windkraft-Karte Naheland

Windkraft-Plankarte-Naheland2025

Karte, mit click darauf zur Vergrößerung: Grundlage ist die Fachdokumentation von hier, Michael Altmoos (Museum Nahe der Natur), Grafikanfertigung 'Initiative Soonwald', Planstand September 2025.

Die Karte illustriert den schon bestehenden und geplanten Verbau durch große Windindustrieanlagen / "Windparks" im (östlichen) Naheland, dem Schnittraum von Hunsrück und Nordpfälzer Bergland. Datenbasis sind Flächennutzungspläne (offfen gelegte Entwürfe), Infos aus Ortsgemeinderäten, Infos Windkraftfirmen (soweit verfügbar).  Hier nur die sicher belegten Planungen, die Dunkelziffer an Absichten dürften noch größer sein. Orange sind die Pläne, die alle noch verhinderbar sind.

Dargestellt mit Ovalen sind Wirkkreise um Windparks, die entsprechend ihrer Mächtigkeit (d.h. Größe oder sofern bekannt Zahl und wahrscheinliche Höhe der Anlagen) größer oder kleiner ausfallen (Radien ca. 3-7 km). Die Wirkkreise beziehen sich grobschematisch auf optische Dominanz, aber auch jenseits der Optik auf die nahen Beeinflussungen von Lebensräumen, Tierwelt und Menschen.

Diese Karte ist aktuell und wird laufend überprüft; bei neuer Sachlage erfolgt ein update (hier: Stand November 2025). Hinweise an info@nahe-natur.com


Als Übersichts-Tabelle: Planung und Bestand Naheland

Unser Museum führt zur Dokumentation eine tagesaktuelle Tabelle (xls-Liste) mit allen tatsächlich belegten Planungen, aber noch ohne die zusätzlichen nicht belegten Absichten weiterer vager Planungen, die uns zu Ohren kommen. Hier ein Auszug - Die Tabelle gibt es auf Anfrage auch mit den nicht geheimen Quellenhinweisen. Das soll der Transparenz dienen, auch weil uns manche die unfassbare Zusatzplanung von > 100 weiteren Windrädern zusätzlich zum schon großen Bestand nicht glauben wollten. leider ist es aber wahr.

Fehler gefunden, Hinweise? Bitte mail an info@nahe-natur.com - wir halten die Liste laufend aktuell.

Zu den Zahlen: Zusätzlich zum regional extrem hohen erreichten Ausbaustand von 412 bestehenden Windrädern (davon 59 im Kreis Bad Kreuznach, dem engeren Naheland) sind derzeit mindestens 138 (!) neue Windräder in Planung, (davon 119 im Kreis Bad Kreuznach). Aber auch die bereits installierte Nennleistung ist mit 11.628.870 kwh in der Region bereits extrem hoch, viel höher als selbst ehrgeizige Ausbauziele vorgeben. Ein Mehr bräuchte es wohl nicht und schon gar nicht in den Wäldern und sensiblen Landschaften. 

Das illustriert die unglaubliche aber wahre Maßlosigkiet der aktuellen Planungen, die in dieser lebensraumreichen Region mehr zerstört als nutzt (Klick auf Tabelle zum Vergrößern):

Tabelle Windkraft im naheland - Stand und Planungen in Zahlen.

-----


Konkret: Regionale und lokale Planungsstände - Im Einzelnen:

  • Raumplanung

Die Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe, die eigentlich für eine sinnvolle Bündelung zuständig ist, hat die bisher schon vielen Windkraftflächen auf > 4% - und damit klares Übermaß überhöht.

Reale Planungen und bekannte Verfahrensstände nach VGs sortiert:

Bad Sobernheim / VG Nahe-Glan: laut einer Fortschreibung Flächennutzungsplan (FNP) wurden rechtskräftig ab Januar 2024 rund um Bad Sobernheim 9 (!) neue große Windkraftplanflächen ausgewiesen. Trotz zahlreicher Widersprüche in den Monaten/Jahren zuvor wurde der Plan nach vielen Zwischenschritten, notdürftig geheilten Unregelmäßigkeiten und Widersprüchen im Januar 2024 von der Kreisverwaltung Bad Kreuznach genehmigt. 


  • Genehmigungsverfahren und örtliche Planstände

... soweit öffentlich zugänglich (hinter den Kulissen viele weitere Aktivitäten):

Zollstock   - am 2. Oktober 2025 genehmigt. Das betrifft den wertvollen Waldhöhenzug nördlich Bad Sobernheim zwischen Höhe Nußbaum und Waldböckelheim und nahen "Heil- und Gesundheitswald". 8 Großwindräder. Siehe Spendenaufruf ganz oben, um juristisch dagegen vorzugehen.


Pferdsfeld-Bestand: Ein Windpark Pferdsfeld (nördlich Bad Sobernheim, VG Nahe-Glan) ist mit 6 Großwindrädern im Juni 2023 in Betrieb gegangen - Offizielle Seite des Projektierers BayWa zum Windparks Pferdsfeld hier (link). Eine siebtes Windrad ist noch nicht gebaut. Alle Widersprüche gegen den Wind"park", auch die unseren, wurden davor von Gerichten und im Kreisrechtsausschuss Bad Kreuznach abgewiesen.  Nun geht es darum, viel weitergehende Planungen in der Region zu verhindern, nachdem hier bewusst eine "Vorbelastung" geschaffen wurde.


Monzingen, betrefend auch Seesbach, Weiler, Langenthal. Am 16. Mai 2022 wurde im Gemeinderat beschlossen, dass die Firma BAYWA den Zuschlag für einen Pachtvertrag und Planungen für Flächen im Eigentum der Gemeinde Monzingen mitten im Naturpark erhält. Gleichwohl bestehen naturschutzfachlich hochwertige Schutzgüter. Am 3. Juli 2024 veröffentlicht Monzingen, dass Sie einen Vertrag mit BAYWA zur errichtung eines Windparks geschlossen hat. Genehigungsverfahren laufen aber erst noch an, derzeit noch nicht offiziell.


Die Ortsgemeinde Seesbach hat in einem Rundbrief an die Bürger veröffentlicht, dass sie auf ihrer Gemarkung bis zu 8 Großwindräder planen möchte. In nicht-öffentlicher Sitzung wurden laut Presse vom 31.10.2022 Gestattungsverträge abgeschlossen, obwohl Genehmigungsverfahren noch nicht läuft.


Moorplacken und Bauwald: Die Ortsgemeinde Odernheim hat am 12. Juli 2022 einen Planauftrag an die Firma BayWa für bis zu 12 Großwindräder auf dem Moorplacken vergeben. Das Waldgebiet ist unzerschnitten, intakt, artenreich und hochsensibel. Dazu kommen ausgerechent dort Absichten für einen großen Steinbruch zeitlich oder räumlich kombiniert mit Windpark - die totale Zerstörung droht? Wir informieren im Museum zu "Rettet den Moorplacken", sprecht uns direkt an! - derzeit aber noch kein genehigungsverfahren, obwohl die Pachteinnahmen im Haushalt von Odernheim laut. Bericht bereits eingeplant sind.


Bei Kirschroth stellte im Januar 2024 die Firma NOTUS ENERGY Bauantrag für 5 Großwindräder. Verfahren läuft. Auch dort wären wertvollste Biotopkomplexe betoffen und der Ruf Kirschroths als landschaftliche Perle, Erholungs, Wein- und Touristenort in Gefahr. Mehrheiten bestehen aber derzeit für die Windräder, weil Manche om Pachtgeld profitieren wollen - auf Kosten aber von allem anderem. Typisch für fast alle Orte!

-----

In der ehemaligen VG Meisenheim, seit 2019 Teil der VG Nahe-Glan, stehen schon besonders viele Windräder (auf 5,8 % [!] der Fläche, das sind 3x mehr als die ehrgeizigen Ausbauziele fordern!), aber diese bisher relativ gebündelt auf wenige Lagen. Weitere Standorte sind geplant: bei Schmittweiler, Jeckenbach, Hundsbach, Schweinschied, Stadtwald Meisenheim, teils sogar auf historischen Hügelgräbergebieten und in naturnahen Wäldern . Gemeinden träumen auch dort vom schnellen Geld durch Windradpacht und stellen viel höhere (Geld)Werte aus Natur, Kultur und Tourismus hinten an. Wir beobachten fassungslos - gefasst :) - Initiativen bilden sich, um das doch noch zu verhindern. Wir vermitteln Kontakte.


Windkraft-Planflächen Bad Sobernheim / Naheland 2021


Bei Schweinschied und Hundsbach sind mitten im naturschutzfachlich hochwertigen Schweinschieder Wald 3 Großwindanlagen im August 2025 genehmigt worden, nachdem am 22. August 2024 der Hundsbacher Gemeinderat knappest möglich mit 5:4 Stimmen für Eröffnung eines Bauantrages stimmte, auch weil die Gemeinde wegen sonst aufkommender Strafgahlungen unter Druck gesetzt wurde, nachdem der vorherige Gemeidnerat Vorverträge unterzeichnet hattte. Die bisher intakten hochwertigen wie intakten Laubwaldflächen im Schweinschieder Wald wurden zuvor sogar im windkraft-offensiven Raumordnungsplan im Februar 2024 aus gewichtigen Naturschutzgründen ausgeschlossen. Trotzdem wurde mit dem Kniff einer "isolierten Positivplanung" die Pläne vorangetrieben und nun genehmigt. Skandalös!?

Genehigte Planung Windindustrie Schweinschieder Wald

Bild: Screenshot dem öffentlichen Energieportal der SGD Nord, dieses tageskatuell hier (Link).


Und Achtung:

  • Zwischen Staudernheim und Meisenheim, konkret bei Lauschied und Hühnerhof, westlich Abtweiler und westlich Raumbach sind 7 Großanlagen im Genehmigungsverfahren. Sie beeitnrächtigen eine noch unzerschnittenen, extrem struktur- und lebensraumreiche wertvolle Landschaft und Biotopverbund.
  • Weiterhin sind in Ergänzung des bestehenden Windindustriegebietes Bärweiler in Richtung Hundsbach  seit 2025 5 weitere Anlagen im Genehmigungsverfahren. Aus einem einst kleinen Windpark wird womöglich ein großes weithin raumprägendes Windindustriegebiet - nicht untypisch. Und weiter geht das in VG Kirn ...

-----

VG Kirn:

Planungen für 6 Großwindräder bei Heimweiler: Laut Gemeiderat gibt es angeblich schon Vorverträge mit einem Investors auf Privatgrund. Pläne wurden am 28.11.2025 präsentiert - bisher ohne Einspruchsmöglichkeit. Derzet aucht noch kein offizielles Genehmigungsverfahren.

Hier soll in Erweiterung des bestehenden Wind"parks" Bärweiler (VG Nahe-Glan) ein umfassendes Windindustriegebiet Bärweiler-Becherbach-Heimweiler (mit VG Kirn) entstehen, welches die struktur- wie lebensraumreiche Landschaft zersiedeln würde, obwohl die VG Nahe-Glan Ausbauziele im Bestand schon weit übertroffen hat.

Planungen bei Simmertal konnten durch Aufklärung und demokratische Abstimmungen 2016 vorerst verhindert werden, ähnlich bei Niederhosenbach (Kreis Birkenfeld). Dennoch gibt es neue Pläne des Projetierers GAIA, die am 27.11.2025 in öffentlicher Bürgerversammlung präsentiert wurden . Auch im neuen Plan der großregionalen Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe ist seit Juni 2023 der Habichtskopf (lebensraumreiches Waldgebiet, Landschaftsmarke) plötzlich wieder als Vorranggebiet Wind reingekommen. Noch kein konkretes Genehigungsverfahren, aber offenbar Planungen hinter den Kulissen.

Die Ortsgemeinde Schwarzerden (Soonwald-Süd-Plateau Richtung Lützelsoon, traumhafte Landschaft und Biotope) plant(e) 4 Großwindräder im Wald nahe der Naturpark-Kernzone . Am 11. September und 9. Oktober 2021 wurden die Absichten öffentlich vorgestellt. Am 27. März 2022 wurden die Windplanungen bei einer als verbindlich angesetzten Bürgerbefragung mit 72% der Stimmen abgelehnt (91% Wahlbeteiligung!). Die Gemeinde steht seitdem im Wort, die Planungen nicht weiterzuverfolgen. Allerdings scheinen mächtige Interessen es dennoch weiter zu versuchen; wir beobachten weiter. 

----


VG Rüdesheim (Nahe):

Laut Verbandsgemeindespitze wird eine Planung verfolgt, in der 3,5 bis 4% der VG-Fläche von Windparks eingenommen werden sollen, das entspricht anvisiert etwa 30 Großwindräder. Nach bisherigen Äußerungen ist ein "Großwindpark Naheland" anvisiert, der sich über mehrere "Potenzialflächen" auf insgesamt ca. 900 Hektar verteilt über die VG-Fläche zieht, überiwegend in wertvollen Laubwäldern.

Laut Pressebericht vom 17.11.2022 soll hier letztlich eines der größten onshore-Windindustriegebiete Deutschlands entstehen mit einem Investitionsvolumen von 500 Mio. Euro. Zusammen mit den angrenzenden Bereichen wäre das sogar das wirklich größte Windindustriegebiet Deutschlands - und das in dieser eher windarmen und so lebensraumreichen Landschaft. Wir müssen daher von einem der größten Naturzerstörungsprojekte Deutschlands sprechen! Erst recht in Zusmmenhang mit den ebenfalls großen Planungen in der angrenzenden VG Nahe-Glan.

Um die Windkraft "zu vermarkten" richtete die VG Rüdesheim im Juli 2023 eine "Anstalt öffentlichen Rechts" (AÖR) ein.

Aktueller Stand: Die Ausbaupläne stehen oben an, verzögern sich aber offenbar, weil Planunterlagen erst noch erarbeitet werden. 

Sonst so innerhalb VG Rüdesheim:

  • Die Orstgemeinde Waldböckelheim plant eigene sechs Großwindräder nahe "Zollstock" und Bockenau, vor allem um um mit ihnen - nach eigenen Angaben - einen neuen Kindergarten zu finanzieren. Strategisch und räumlich knüpft das an die oben genannten Bad Sobernheimer Absichten an, denn die betroffenen Laubwaldrücken sind die Verlängerung des "Zollstockes" mit seinen auch so wertvollen naturnahen Wäldern im Naturpark. Laut Pressebericht vom Oktober 2023 hat die Firma GAIA einen Pachtvertrag unterschrieben und will wahrscheinlich 2027 bauen. Zuvor werden noch Artenschutzprüfungen vorgneommen und das übliche Verfahren abgearbeitet, denn der Laubwaldbereich ist voller relevanter Tierarten und eigentlich naturschutzfachlich hoch wertvoll. Eigentlich dürft es dort gar nicht gehen - aber Firma, Gemeinde und Planer marschieren ...
  • Die Ortsgemeinde Wallhausen möchte laut Presse unbedingt Windräder - aber noch keine konkrete Planung bekannt.


Wir raten dringend dazu, die Gigantomanie der Pläne zu bedenken, Menschen aufzuklären und zu widersprechen. Noch wäre auch das verhinderbar - Genehmigungsverfahren noch längst nicht begonnen, auch wenn die Politik mit Wucht Fahrt aufgenommen hat.

----

VG Rhein-Hunsrück und innerer Soonwald

Der Rhein-Hunsrück-Kreis ist einer der am stärksten ausgebaute Windkraftgebiete onshore in Deutschland. Die verbaute Landschaftskulisse ist für Viele  legendär - abschreckend. Als gewisser Ausgleich sollte in einem Minimalkonsens wenigstens der innere Soonwald mit seiner Naturpark-Kernzone windkraftfrei bleiben. Dennoch gibt es seit Dezember 2025 auch hier offiziell Bestrebungen, sogar noch weitere Windräder südlich der Bundestraße 50 und auch im inneren Soonwald zu planen. Aber noch kein konkretes Genehmigungsverfahren bekannt. Projektierer wurde aber auf Erkundungstouren gesichtet.

-----

Raum südwestlich Bad Kreuznach / VG Alsenz: Im Wald südlich Hallgarten / Gemeinde Niedermoschel sind aktuell vier Windräder geplant. Auch dieser Standort ist hoch sensibel: Naturnaher Wald, viele Fledermäuse, grandiose Landschaft, auch ein Biotopverbund mit Lemberg, Gangelsberg, Moorplacken (Odernheim/Galn), Durchroth, Nahetal. Das steht wiederum räumlich in Zusammenhang mit den Planungen der VG Nahe-Glan, siehe oben. Die Pläne bei Hallgarten sind  im Frühstadium und auch noch verhinderbar. Die windkraftkritische Bürgerinitiative "Pro Nordpfalz" und einige Bürger vor Ort in Hallgarten sind bereits aktiv. Kontaktvermittlung auch über uns als Museum möglich.

----

Im Bereich Idarwald (Kreis Birkenfeld) wurden im Bereich "Vierherrenwald" genehmigt, obwohl der Standort naturschutzfachlich hoch problematisch ist. Widersprüche wurden vorgebracht. Baubeginn noch nicht erfolgt. Kntakt: www.Windkraftfreier-Idarwald.de

Wir beobachten all das laufend weiter und informieren in unserem Museum und auf Veranstaltungen bzw. auf Anfrage.
----


Tretet den Plänen entgegen: Mögen sich Horizonte öffnen statt verschließen!

Windkraftanlagen - Landschaftszerstörung ganz Nahe.


  • Zurück / Neu zum überregionalen Hauptportal Windkraft - oder zur Seite Natur-Energie unter Anderem mit den besseren naturverträglicheren Alternativen als Windkraft, Atom und Kohle.
  • Zurück / Neu zum Einstieg 'Freinatur' mit auch weiteren ausgewählten spannenden Natur-Themen.
  • Zurück / Neu zum Einstieg Nahe der Natur - Museum für Naturschutz, dem Herausgeber und der Fachstelle dieser Themenseiten.