Freinatur-Wildnis
Als Teil des Portales "Freinatur" (Übersicht)" geht es hier um das Thema "Wildnis", Naturdynamik und Prozessschutz. Diese Themenseite (Portal) ist Teil des 'Nahe der Natur'-Museum & Betrieb.
! Wir bieten Flächenkonzepte für überall, auch Kauf/Übernahme von Land für Wildnis, siehe unten !
"Ergänzend zu Nutzungen benötigen wir auch ungenutzte Flächen, Räume für Freiheit. Gebiete,in denen Natur Natur sein darf, in denen nicht wirtschaftlich genutzt, gestaltet, gepflegt und eingegriffen wird. Tauchen wir ein in das Herz des Lebens. Reden wir über „Wildnis“. Gut Leben, wild und frei!"
(Michael Altmoos, "Mehr Wildnis wagen").
Foto: Blick in die aufregende Wildnis im Gelände des 'Nahe der Natur'-Museums-Staudernheim im Mai.
Was ist Wildnis?
"Wildnis heißt, dass auf einer Fläche keine aktive Beeinflussung vorgenommen wird. Die Fläche entwickelt sich frei und zieloffen."
= Anschlussfähige Kern-Definition von Michael Altmoos aus dem Buch 'Mehr Wildnis wagen' (unten), die ausdrücklich auch neue Wildnis auf zuvor menschengeprägtem Land, auch ergänzend zu großer Wildnis Kleinflächen (Mikrowildnis, Wildnisfenster) sowie 'Wildnis auf Zeit' umfasst. Klar ist aber auch: Möglichst große Wildnisflächen und dauerhaft ausgerichtete Wildnis sind prioritär und unersetzbar.
Kernsätze zu Wildnis von uns in unserer Zitate-Seite.
Mehr Wildnis wagen - Naturdynamik erkennen, erleben, fördern:
Das ist Motto und zugleich Name des Buches von Michael Altmoos (Team 'Nahe der Natur'), erhätlich überall im Buchhandel oder im Museumsshop. Herausforderungen, Naturdynamik-Wissen, Gründe, Lösungen und konkrete Tipps für Wildnis überall, in groß und klein, sind darin zusammengestellt. Buch-Info (pala-verlag) hier - Link. Hier im Bild das Cover. Buchdaten: "Michael Altmoos: Mehr Wildnis wagen. pala-Verlag (1.Auflage 2023). 208 Seiten, 24,90 Euro, ISBN 978-3-89566-424-3:
Wildnis-Schutz - Wir engagieren uns! Auch Flächenkauf und Konzepte:
Wir 'Nahe der Natur' (Betrieb) unterstützen, "machen" oder schützen Wildnis - mit Wissen & Erfahrung:
- Wir bieten mit dem Freiraum unseres Museums ein funktionierendes Modell-Beispiel für Kleinwildnis. Zudem arbeiten wir fachwissenschaftlich überregional zum Thema, für große Wildnisgebiete und auch für kleine 'Nahe Wildnis' in Kulturen eingebunden (all das siehe unten).
- Sie wollen sich (professionell) für Ihre Flächen beraten lassen oder Sie brauchen Konzepte, groß oder klein (auch Gärten / Parks)? Lesen Sie weiter, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
- Sie haben Flächen zum Verkauf, zum Stiften, zur Übernahme, Pacht oder Verschenken? Ja bitte! - Wir kaufen, pachten oder übernehmen ausgewählte Flächen zu einem sinnvollen Netzwerk. Gerne erweitern wir damit unsere Wildnis- oder Naturbildungskonzepte als erprobter Betrieb und gemeinnützig quer durch Europa, ganz 'Nahe der Natur': Damit Land Sinn macht.
- Eine Spezialität mit Erfahrungswissen ist Wildnis auf zuvor menschengemachtem Land - Renaturierungen: Wir zeigen Wege und Konzepte auf oder sorgen selbst praktisch dafür, dass zum Beispiel aus Industriebrachen oder sonstwie devastiertem Land Leben und Natur zurück kommen oder sich faszinierend neu entwickelnt. Das auch auf Äckern, Parkplätzen, alten Gewerbeflächen. besonders gern in Bergbaufolgelandschaften groß und klein, zu denen wir lange wissenschaftlich gearbeitet haben, so auch Steinbrüche, Kiesgrube, Sandgruben. Das zentrale Wildnis-Konzept "Nichtstun" wird dabei klug eingebettet und begleitet. Meist kann dies mit sanften Bildungskonzepten und Tourismus gewinnbringend in die Zukunft getragen werden, wobei (Klein)"Wildnis" der Kern ist, sodass aus "Waste land" Wertland wird - für Natur & Mensch.
Bitte sprechen Sie uns an: Erst-Kontakt via info@nahe-natur.com oder Telefon (Museumsbüro) ++49-(0)6751-8576370. Dann in Absprache professionell und individuell alles Weitere.
Nachfolgend Einstieg in unsere Materialien, Konzepte und Beispiele.
Eigenes Material zum Thema - Übersicht kompakt:
- Buch "Mehr Wildnis wagen" (Auto Michael Altmoos hier von 'Nahe der Natur'), siehe oben. Thema Wildnis komplett.
- Aspekte "Schutzgebiete dynamisieren": Fachartikel zu Natura 2000 und Naturdynamik in Schutzgebieten, als Extra unten bei Natura 2000-Bild.
Online-Übersichten von uns, frei hier - aber bitte korrekt zitieren (Zitierhinweis in jeder Datei):
- Mehr Wildnis wagen - mehr Leben spüren! - Kleines Mainfest aus dem Museum Nahe der Natur / Ein Plädoyer für große und für kleine, für alte und für neue Wildnisse - pdf hier klicken.
- Nationalparke in Diskussion - Pro und Contra: Eine tabellarische Zusammenstellung mit Fakten sowie Pro und Contra-Sichtweisen zu Nationalparken als große Wildnisgebiete - pdf hier klicken.
Wildnis-Artikel-Serie 2022-2023 von Michael Altmoos (Autor) im "Naturschutz-Magazin" der Naturschutz-Initiative e.V (hier Link zu allen Heften, komplett online frei), ISSN I2698-6965. In verständlichen Aufsätzen (fotoreich illustriert) gibt es ausgewählte Aspekte von "Mehr Wildnis wagen" (siehe Buch oben):
- Mehr Wildnis wagen! - Naturschutz Magazin 03-2022: Seiten 22-29. - Link ganzes Heft (pdf) - oder Einzelartikel-Download (pdf) - Inhalt: Aufruf, Definition und Übersicht zum Thema.
- Mehr Wildnis wagen: Von Widerständen zu Chancen. - Naturschutz Magazin 01-2023: Seiten 38-44. - Link ganzes Heft (pdf). - Inhalt: Gründe für mehr Wildnis, Widerstände und Ansätze, wie man sie überwinden kann.
- Mehr Wildnis wagen: Wildnis im Fluss der Zeit (Wildnisgeschichte). - Naturschutz Magazin 02-2023: seiten 40-47 - Link ganzes Heft (pdf) - Inhalt: Wildnis als guter Teil der langen Menschheitsgeschichte.
- Mehr Wildnis wagen: Wildnis wirkt weit - positive Gebietsbeispiele. - Naturschutz Magazin 03-2023. - Demnächst (ca. November 2023). - Inhalt: Ausgewählte inspirierend wirkende Wildnis-Gebietsbeispiele und positive Ansätze zum Besuchen und Erleben, echte Kraftorte für Naturzukunft.
Alle Aspekte und noch mehr sind vertiefter im Buch "Mehr Wildnis wagen" vereint, siehe oben.
Unser Beispielraum - Kleinwildnis "Nahe der Natur" Staudernheim:
Wir vor Ort: Eine kleine aber besondere "Wildnis" gibt es im 8 Hektar-Freiraum ("Steinbruch-Wald") des Nahe der Natur-Museums Staudernheim, Herausgeber dieses online-Angebotes. Hier kann man das Thema betont entspannt durchdenken und schön erleben. Live und Life - beispielhaft umgesetzt!
- Link: Freiraum-Info Staudernheim.
Foto: Naturvorhang am Einstieg des Wildnisgeländes Stauderheim, siehe oben.
Klein-Wildnisse in Freinatur - ein besonderes Thema:
Bei "Wildnis" geht es oft um große Flächen (> 1000 Hektar): Nationalparke, große nutzungsfreie Wälder. Die sind wichtig, ja unersetzubar - wir brauchen mehr davon. Kleinere Flächen können diese nicht ersetzen, wohl aber auf eigene Art ergänzen: noch näher am Menschen, überschaubar, erlebbar, Naturflächen verbindend (Biotopverbund). Zwar sind viele Naturpozesse, Lebensräume und Tiervorkommen nur auf großen Flächen halbwegs vollständig möglich, aber auch Kleinflächen liefern Teilbeiträge und können kleine Naturdynamik schön ermöglichen.
"Wildnis", groß und klein, ist ein wesentlicher Teil der Entwicklung biologischer Vielfalt ("Biodiversität") und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Teil eines umfassend Ganzen. Sie ergänzt genutzte Räume und ermöglicht die freie Weiterentwicklung genetischer, artlicher und landschaftlicher Vielfalt. Auch wenn diese Flächen nicht einer Landnutzung unterliegen, sind sie damit ein unersetzbarer eigener Mosaikstein in einer "nachhaltigen Entwicklung" (umfassender Nachhaltigkeits-Begriff).
Freinatur Staudernheim - Kleinwildnis (8 Hektar) als Modellraum zum (Er)leben.
Ganz besonders kümmern wir uns als 'Nahe der Natur'-Museum mit "Freinatur" daher auch um die sonst (fast) vergessenen Mini-Wildnisse: Die unaufgeräumten Ecken, der alte sich selbst überlassene Garten, die (nur) wenige Hektar kleinen-großen Flächen, die bewußt oder unbewußt sich selbst überlassen werden, wie auch unser 8 Hektar Modellraum im Naturschutz-Museum Staudernheim (Bild).
- Link zu unserem Konzept für Kleinwildnisse - mit Bildungs- und Erlebnisanspruch.
Foto: Mikro-Wildnis in Szene gesetzt ( Museum Staudernheim).
Mehr natürliche Dynamik und Wildheit im Naturschutz generell !
Dafür informieren wir und setzen uns wohl überlegt ein, in großem und kleinen Maßstab. So sind auch jenseits von echten Wildnis-Flächen dynamische "wilde" Sichtweisen im Naturschutz viel mehr möglich und nötig, zum Beispiel mehr Bracheinseln im Agrarraum, zeitweise ungenutzte Streifen aller Orten, integriert in Parks und Gärten.
Es geht letztlich um beides: Erhaltung bestimmter nutzungsentstandener Werte, ressourcenschonende Nutzung und - innerhalb des gleichen Systems auf eigenen Flächen - viel mehr Wildnis. Der vermeintliche Konflikt zwischen Statik und Dynamik lösen wir damit gerne auf - nicht immer einfach, aber mit Blick auf größere Reäume immer wohl überlegt.
Bei Fachfragen oder für Gutachten bieten wir als Museum überregional unseren wissenschaftlichen Service mit Expertisen an, auch Konzepterstellungen zu Naturerlebnisräumen, Wildnis & Bildung.
Schutzgebiete dynamisieren: Natura 2000, Naturdynamik und Wildnis
Natura 2000 ist das europaweite Schutzgebietsnetz. Das Freigelände "Nahe der Natur" in Staudernheim ist winziger Teil davon. Im System gibt es den (Schein)Konflikt zwischen Erhaltung bestimmter Güter und Laufenlassen. Immer öfter wird es statisch fehlinterpretiert, man müsse alle Vorkommen an Ort und Stelle festerhalten, Naturdynamik nur begrenzt zulassen. Dagegen plädieren wir für mehr Naturdynamik bis hin zu mehr Wildnisflächen im Netzwerk und zeigen Wege und Lösungen dafür auf:
Fachartikel von Michael Altmoos (Museum 'Nahe der Natur), enstanden zuvor mit Anderen - Zitate:
Altmoos, Michael & Burkhardt, Rüdiger (2016): Netzwerk Natura 2000 - Plädoyer für eine dynamische Sichtweise. - Natur und Landschaft 91 (6): 272-279 (ISSN 0028-0615).
Für Interessierte gibt es Freiexemplare (Sonderdrucke des Artikels) im Museum Staudernheim (Kontakt). Kostenfrei ist auch die Zusammenfassung beim Verlag online einsehbar; der komplette Artikel steht dort wahlweise für 2,95 Euro als pdf zum Download bereit: Link Kohlhammer-Verlag.
---
Altmoos, M. & Jäger, Ulrich (2017): Natura 2000 mit Wildnis. Naturdynamische Perspektiven aus Rheinland-Pfalz. – BfN-Skipten (Bundesamt für Naturschutz) 452: 105-126 (ISBN 978-3-89624-189-4) - Link (pdf) zum gesamten Buch (Bfn-Skript), darin der zitierte Artikel Seiten 105-126.
-----
Wildnis braucht Freunde - Ausgewählte Verlinkungen
- Internet-Portal der Naturschutzverbände und Stiftungen mit viel Wissen und besuchbarer Groß-Wildnis: "Wildnis in Deutschland".
- Die nicht-staatliche European Wildnerness Society setzt sich europaweit für qualitativ hochwertige große Wildnisgebiete ein und bietet viele Informationen hierzu an - unsere Empfehlung!
- 'Rewildung Europe' trägt die "Rewilding-Idee" weiter und hat einige Großprojekte.
- Für "Klein-Wildnisse", unsere eigene besondere thematische Nische, stehen wir hier stets neue Materialien und Hinweise zur Verfügung. Wiederholtes Reinschauen lohnt. - Uns kann man Besuchen, mit uns diskutieren, eine besondere Klein-Wildnis hier erleben (siehe oben) oder uns auch für Wildnis-Vorträge oder Wildnis-(Erlebnis)Programme ansprechen: - Wir bei Euch.
- In der gleichen Region, in der 'Nahe der Natur' Staudernheim liegt, gibt es seit 2014 den Nationalpark Hochwald-Hunsrück, in dem in größerem Maßstab (Kernzone ca. 6000 Hektar) neue Wald-"Wildnis" zugelassen wird - auch mit vielen Wander- und Erlebnis-Angeboten zum Thema.
- Der Verein 'Urwalden' kauft und übernimmt wie auch wir (kleine) Flächen für Wildnis.
-----
Hier geht es weiter mit unseren anderen Freinatur-Themen.